EKOenergies Kriterien für Strom

Der Text „EKOenergie- Leitungsstruktur und Kriterien für Strom“ beschreibt, unter welchen Bedingungen Strom das EKOenergie-Label erhalten kann.
Der Text beschreibt:
- Die akzeptierten Formen von Stromerzeugung
- Die zusätzlichen Nachhaltigkeitskriterien, um einen minimalen Einfluss auf die Umwelt zu garantieren
- Die akzeptieren Methoden, um die Herkunft des Stroms zu beweisen und Doppelzählungen zu vermeiden
- Wie unser Klimafonds funktioniert
- Wie man EKOenergie-gleabelten Strom verkauft
- Wie und wann der Verkauf von Strom mit dem EKOenrgie-Label auditiert und verifiziert wird
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Elemente unserer Kriterien finden Sie auf der Seite Das EKOenergie Ökolabel.
In demselben Dokument wird auch beschrieben, wie die Kriterien verwaltet und aktualisiert werden.
Die ursprüngliche Version der EKOenergie-Kriterien für Strom wurde im Februar 2013 beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt lag der Schwerpunkt des Labels ausschließlich auf Europa. Im Jahr 2015 haben wir es möglich gemacht, das Label auch außerhalb Europas zu verwenden und 2017 haben wir spezifische Kriterien für die On-site Stromerzeugung hinzugefügt.
Abgesehen von den Kriterien für Strom haben wir auch Kriterien für erneuerbares Gas und Kriterien für erneuerbare Wärme und Kälte entwickelt.
Kriterien für Strom
- DE – EKOenergie- Leitungsstruktur und Kriterien für Strom
- EN – EKOenergy – Governance structure and criteria for electricity
- ES – EKOenergía – Estructura de gobierno y criterios para la electricidad
- FI – EKOenergia – Hallintojärjestys ja kriteerit sähkölle
- FR – EKOénergie – Structure de gouvernance et critères pour l’électricité
- IT – EKOenergy – Struttura di Governance e Criteri per l’elettricità
- NL – EKOenergie – Bestuur and criteria voor elektriciteit
- RU – ЭКОэнергия – Структура управления и критерии для электроэнергии
Kontaktieren Sie uns für Versionen in verschiedenen anderen Sprachen.