Erneuerbare Wärme und Kälte

Die folgenden Wärmearten können das EKOenergie-Ökolabel erhalten:
- Wärme, die mit nachhaltigen Bioenergieträgern und aus 100% erneuerbaren Energieanlagen erzeugt wird.
- Erneuerbare Wärme aus Wärmepumpen, die mit nachhaltiger erneuerbarer Energie betrieben werden und einen jahreszeitbedingten Leistungsfaktor (SPF) von 3.40 oder mehr haben.
- Erneuerbare Wärme aus, mit nachhaltiger Energie betriebenen, Wärmerückgewinnungsanlagen, die aus Abwärme und Kälte zurückgewonnen wird, d.h. unvermeidbare Wärme oder Kälte, die ungenutzt in Luft oder Wasser abgeführt werden würde. Abwärme aus Anlagen zur Erzeugung fossiler und nuklearer Energie ist ausgeschlossen.
- Geothermische Wärme oder Solarwärme aus Anlagen, die unsere Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
- Wärme, die mit Gas, das EKOenergies Nachhaltigkeitskriterien erfüllt, erzeugt wird.
Für jede EKOenergie-gelabelte MWh Wärme, wird ein Beitrag von 0,10 € (zehn Cent) an unseren Klimafonds gezahlt. Der Klimafonds gewährt Mittel zur Durchführung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien in Entwicklungsländern. Alle finanzierten Projekte tragen zur Verwirklichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.
EKOenergies Kriterien für Wärme beinhalten auch Regeln für eine zuverlässige Nachverfolgung und die Vermeidung von Doppelzählungen.
Dieselben Kriterien gelten auch für Kälte.
Kriterien
- EN: EKOenergy’s criteria for renewable heat and cold (pdf)
- ES: Criterios de EKOenergía para calor y frío renovables (pdf)
- FI: EKOenergian kriteerit uusiutuvalle lämmölle ja jäähdytykselle (pdf)
- FR: Les critères d’EKOénergie en matière de chaleur et de froid renouvelables (pdf)
- IT: Criteri di EKOenergy per il calore e il freddo da fonti rinnovabili (pdf)
- RU: Критерии ЭКОэнергии по возобновляемым источникам тепла и холода (pdf)
Sind Sie an der Einführung von Wärme mit dem EKOenergie-Siegel in Ihrem Land interessiert? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!